Informationspflicht nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO für die Kunden
Der Schutz Ihrer Daten und die Transparenz über deren Verarbeitung ist uns ein sehr hohes Anliegen. Deshalb kommen wir unserer Pflicht zur Information über die Umstände Verarbeitung gemäß Art. 13 und Art. 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hiermit nach.
Aus der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich für Sie folgende Rechte:
Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 DSGVO Absatz 1 Buchstabe a oder Art. DSGVO 9 Absatz 2 Buchstabe a beruht, besteht das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bisher verarbeitete Daten bleiben vom Widerruf unberührt.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Datenbeschützerin GmbH, Unterer Sand 9, 94209 Regen, E-Mail: info@datenbeschuetzerin.de, Tel: 0 99 21 88 22 9000
Es besteht für Sie das Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Jan Wacke (kommissarisch)
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: + 49 (0) 711 615541-0
Telefax: + 49 (0) 711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfd.bw.de
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrienstraße 5
01067 Dresden
Telefon: + 49 (0) 351 85471-101
Telefax: + 49 (0) 351 85471-109
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Name: LINHARDT Group GmbH
Vertreten durch: Johannes Schick
Adresse: Dr. Winterling Straße 40
PLZ; Ort: 94234 Viechtach
Telefon: 09942 951 0
E-Mail: info@linhardt.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Dienstleistungsvertrages erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Zur Abwicklung Ihres Auftrags oder Ihrer Anfrage erfassen im Rahmen des Prozesses personenbezogene Daten von Ansprechpartnern (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer). Ihre Daten werden in unserem zentralem System eingepflegt und dort gespeichert.
Zur schriftlichen Tätigkeitsplanung unserer Projekte haben wir eine Wochenplanung, die auch personenbezogene Daten enthalten kann in Form von Kundenstammdaten und Projektinformationen.
Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Weiterleitung erfolgt intern an die nötigen Abteilungen und bei Bedarf an externe Stellen (z.B. Rechtsberatung, Presse) die den Geheimhaltungen unterliegen / (z.B: Versanddienstleister/Geschäftspartner/Subunternehmer), um den Auftrag weiter bearbeiten zu können.
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Sofern keine Vertragsbeziehung zustande kommt, werden Ihre Daten nach einem Jahr ohne aktiven Kontakt gelöscht.
Zur Bestellung und zum Versand werden personenbezogene Daten erhoben, um die Ware den Kunden zuordnen zu können. Bei Direktbestellung über uns erhalten Sie einen von uns erstellten Lieferschein. Für die Abwicklung des Versandes werden Ihre Daten (Name, Adresse) an den Versanddienstleister übermittelt.
Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt an interne Stellen sowie an den Versanddienstleister.
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Zur Organisation von Verträgen werden alle Verträge gescannt und elektronisch in unserem Dokumentenmanagementsystem abgelegt. Es handelt sich um alle Verträge von Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern, verbundenen Unternehmen und ggf. weiteren. Die Verträge können personenbezogene Daten in Form von Kontaktinformationen und persönlichen Daten zur Vertragsabwicklung enthalten.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Um mit Ihnen in Kontakt zu treten, schreiben wir Ihnen eine E-Mail, mit weiterführenden Informationen, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, Ihres Auftrags oder im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbeziehung. Dazu wird Ihre E-Mail-Adresse, der E-Mail-Inhalt und die Historie der Kommunikation erfasst. Die E-Mails werden bei einem externen Dienstleister gehostet. Anbieter ist Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Mit dem Anbieter wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Des Weiteren können wir Sie auch telefonisch über die bei uns hinterlegte Telefon- oder Mobiltelefonnummer anrufen.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen gestattet (Kundenverhältnis, Verträge mit Geschäftspartnern).
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Geschäftsvorfall nötig ist.
Ihre Daten werden bei uns auf unseren Systemen im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Wir verwenden für verschiedene Aufgabenbereiche verschiedene Arten von digitalen Signaturen.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Daten werden bis zum Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen gespeichert.
Um die Verfügbarkeit unserer Drucker und Kopierer zu gewährleisten, nutzen wir einen externen Support für Drucker und Kopierer: TA Triumph-Adler GmbH, Südwestpark 23, D-90449 Nürnberg.
Die Servicetechniker haben dabei ggf. Zugriff auf Druckaufträge, Angaben zur Person auf Druckaufträgen und den Auftraggeber für den Druck.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet (Supportvertrag).
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Mit dem Dienstleister haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Einhaltung des Datenschutzes abgeschlossen.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Verarbeitung für einen temporären Zeitraum gespeichert.
Zur Verwaltung aller Kontaktinformationen von Geschäftspartnern und Kunden speichern wir die Kontakte in unserem System, in welchem: Name, ggf. Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer, Handynummer und E-Mail-Adresse gespeichert werden.
Die Datenerfassung beruht auf einem berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Kontaktinformationen der Mitarbeiter und Geschäftspartner organisiert zu verwalten.
Auf dieses System haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff.
Ihre Kontaktdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und darüber hinaus ein Jahr bei uns im System gespeichert.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir nutzen zum Dateiaustausch / Datenablage mit Ihnen Nextcloud GmbH, Hauptmannsreute 44a, 70192 Stuttgart. Nextcloud ermöglicht es uns, eine Ordnerstruktur auf unserem System einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf einen eigenen Fileserver gespeichert.
Die Verwendung von Nextcloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen und effizienten Datenaustauschsystem.
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
Zugriff auf Telefonprotokolle im Falle des Missbrauchs für Auswertungen. Dabei haben wir Einsicht auf das Endgerät (personenbezogen) und auf die Telefonhistorie.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einem Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse die Verfügbarkeit und die Vertraulichkeit des Netzwerks und die der IT-Infrastruktur inkl. Telefonie sicher zu stellen.
Im Falle eines begründeten Verdachts des Missbrauchs erhalten die zuständige Führungskraft, Geschäftsleitung und Datenschutzbeauftragte Einsicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Verarbeitung für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert.
Wir bieten unseren Gästen die Möglichkeit des Internetzugangs. Hierfür erhalten Sie einen Zugang zu unserem Gäste-WLAN. Sie erhalten den Zugang durch Nachfrage beim Geschäftsführer oder bei einem zuständigen Mitarbeiter.
Es werden Ihr Name und die Protokolldaten bei uns im System gespeichert.
Die Nutzung des WLAN´s beruht auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos widerrufen. Dies führt jedoch dazu, dass Sie den Internetzugang nicht mehr nutzen können.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Vorfall nötig ist.
Die Protokolldaten werden für drei Monate gespeichert und anschließend im System wieder gelöscht.
Wir übermitteln unseren Kunden regelmäßig Newsletter und Prospekte mit Produktinformationen und neuen Dienstleistungsangeboten. Für den Versand nutzen wir Ihre bei uns hinterlegte Adresse oder E-Mail-Adresse, die wir zu Beginn unserer Geschäftsbeziehung erhalten haben. Der Newsletter wird über einen Newsletterdienstleister (siehe unten) versandt.
Ihre Daten werden von uns auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse seinen Kunden neue Technologien, Verfahrensanwendungen, Produktneuheiten oder Dienstleistungsangebote zu übermitteln. Eine Zusendung von E-Mails bzw. Werbung ist an unsere Bestandskunden erlaubt.
Sollten Sie keine Werbung wünschen, können Sie jederzeit per Nachricht (E-Mail, Post) der weiteren Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir verwenden Ihre Anschrift unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen für den Versand von postalischer Werbung (Postwerbung).
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO.
Ihre Anschrift verbleibt bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Postwerbung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir versenden jährlich zum Jahresende an unsere Kunden und Geschäftspartner Weihnachtsgrußkarten/Neujahrsgrüße. Um Ihnen diese zukommen zu lassen, werden Ihr Name und Ihre Adresse erhoben und verarbeitet.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einem Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse sich für die Kunden- und Geschäftsbeziehung zu bedanken und zu fördern.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Wenn Sie keine Grußkarten von uns empfangen möchten, könne Sie der Zusendung widersprechen. Den Widerspruch können Sie ohne Angaben von Gründen an unsere Geschäftsstelle (telefonisch, per E-Mail) richten. Ihre Daten werden dann zum oben genannten Zweck nicht mehr verwendet.
Damit wir Ihnen nach der Messe weitere Informationen zu unsren Unternehmen und Angeboten sowie Dienstleistungen zukommen lassen können, erheben wir auf unserem Stand folgende Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer / Mobilnummer. Die Daten werden anschließend in unser CRM-System eingetragen.
Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auf unser System haben nur unsere Mitarbeiter Zugriff. Für den technischen Support des CRM-Systems haben wir einen externen Dienstleister beauftragt: [Name, Adresse]. Mit dem Dienstleister wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Durchführung von betrieblichen Events mit gesellschaftlichem Charakter (Tag der offenen Tür; Jubiläumsfeier). Es werden Einladungen an die Kunden / Interessenten / Mitarbeiter versandt. Die Zu- oder Absage inkl. die Anzahl der beteiligten Personen wird vermerkt, um die Veranstaltung ordnungsgemäß planen zu können.
Nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO hat der Verantwortlich ein berechtigtes Interesse die Beziehung zu seinen Kunden, Interessenten und Mitarbeitern weiterzuentwickeln und Veranstaltungen zur Steigerung der Bekanntheit durchzuführen.
Die Daten werden bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung /des Arbeitsvertrags oder bei Widerspruch gelöscht
Wir veranstalten regelmäßig zu neuen Produkten oder besonderen Werbeaktionen ein Gewinnspiel. Für die Gewinnbenachrichtigung und den Versand des Gewinns werden folgende Daten erhoben: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Handynummer und Geburtsdatum zur Altersprüfung.
Die Teilnahme am Gewinnspiel und einhergehende Datenverarbeitung basieren auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1l lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bereits rechtmäßig verarbeitete Daten bleiben davon unberührt.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und 4 Wochen nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Zum Versand des Gewinns werden die Gewinnerdaten an den Versanddienstleister (z.B. Deutsche Post) übermittelt.
Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung Verfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Ihre eingegebenen Daten (z. B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an eine Auskunftei. Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern.
Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zur Abwicklung der Finanzbuchhaltung haben wir in unserem IT-Systemen einen Prozess im Unternehmen abgebildet. Dabei kann es sein, dass im Rahmen des Prozesses personenbezogene Daten von Ansprechpartnern oder auf Rechnungsinformationen verarbeitet werden (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer).
Die Verarbeitung basiert auf einer gesetzlichen Forderung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung).
Eine Weiterleitung erfolgt an unserem zuständigen Steuerberater.
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Im Falle von offenen Forderungen werden diese abgemahnt und bei Nichtbezahlung an Dienstleister die Kreditversicherung übermittelt. Dazu werden: Name, Adresse und die Höhe der offenen Forderung benötigt. Seitens der Kreditversicherung wurde im Vorfeld die Versicherungshöhe und -summe beim jeweiligen Kunden abgefragt und festgelegt.
Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Es erfolgt eine Weiterleitung an die Altradius Kreditversicherung.
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Im Falle von offenen Forderungen werden diese abgemahnt und bei Nichtbezahlung an Dienstleister (Anwalt, Inkassobüro) übermittelt. Dazu werden: Name, Adresse und die Höhe der offenen Forderung benötigt.
Die Verarbeitung basiert auf Basis eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahme nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine Weiterleitung erfolgt an den Dienstleister (Anwalt, Inkassobüro etc.).
Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Überprüfung von Geschäftspartnern und Kunden gegen nationale und internationale Sanktionslisten, um sicherzustellen, dass keine Geschäftsbeziehungen zu sanktionierten Personen oder Organisationen bestehen
Art. 6 (1) lit. c auf Grundlage einer gesetzlichen Anforderung.
Die Daten werden 5 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht.
Verteilung des Posteingangs an die jeweiligen Fachabteilungen, Personen. Persönliche Briefe werden ungeöffnet zugestellt. Annahme der zentralen Anrufe und Weiterleitung. Empfang Besucher und Erfassung in einer Besucherliste, um eine Übersicht zu haben, welche externen Personen sich am Gelände befinden.
Dazu erheben wir folgende Daten von Ihnen: Name Mitarbeiter, Geschäftspartner Name, Anwesenheitszeiten des Besuchers, Unterschrift des Besuchers
Die Datenerfassung beruht auf einem berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um nur berechtigte Personen auf das Betriebsgelände zu lassen.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies mit Ihnen abgestimmt ist oder für den aktuellen Geschäftsvorfall nötig ist.
Ihre Daten werden bei uns auf unseren Systemen im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Die Daten werden durch Videokameras an den Toren erfasst, um sicherzustellen, dass nur befugte LKWs und PKWs das Betriebsgelände befahren. Es werden LKWs und PKWs überwacht, im Einzelfall können aber auch Personen auch der Übertragung zu sehen sein.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einem Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse die Zutritte zum Betriebsgelände zu Regeln und Straftaten zu vermeiden, bzw. zu erkennen.
Einsicht auf die Videoüberwachung erfolgt beim Pförtner an den Monitoren. Eine Speicherung und Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
Die Daten werden durch Videokameras an den Toren erfasst, um sicherzustellen, dass nur befugte LKWs und PKWs das Betriebsgelände befahren. Es werden LKWs und PKWs überwacht, im Einzelfall können aber auch Personen auch der Übertragung zu sehen sein.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einem Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse die Zutritte zum Betriebsgelände zu Regeln und Straftaten zu vermeiden, bzw. zu erkennen.
Einsicht auf die Videoüberwachung erfolgt durch die IT-Mitarbeiter und bei Bedarf durch die Geschäftsführung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Verarbeitung für einen Zeitraum von 4 Tagen / 20 Tage (bei Bewegung) gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.
Es wird die Vernichtung von nicht mehr erforderlichen Papierdokumenten und Datenträgern, auf denen sich personenbezogene Daten befinden, durchgeführt. Damit werden die Löschfristen nach der Aufbewahrungsfrist eingehalten.
Es können sich sämtliche Daten aus dem Kundenverhältnis auf den Dokumenten und Papierträgern befinden.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf einer gesetzlichen Forderung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Die Datenweitergabe erfolgt an den zertifizierten Entsorger [Name, Adresse], [TK2] den der Verantwortliche mit der Vernichtung und Entsorgung beauftragt. Mit dem Entsorger wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Sie können den externen Datenschutzbeauftragen jederzeit per E-Mail an linhardt.dsb@datenbeschuetzerin.de oder telefonisch unter 09921 88229000 kontaktieren.
Dabei wird Ihr Name, Grund der Anfrage, Sachverhalt, evtl. im System hinterlegte Daten des Betroffenen erhoben und gespeichert.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahme gestattet (Dienstleistungsvertrag, Arbeitsvertrag).
Eine Weitergabe der Informationen erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie für den Zweck benötigt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben dabei unberührt.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular oder über PitchYou (s.u.). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Zusätzlich zu den angebotenen Bewerbungswegen bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich über PitchYou bei uns zu bewerben. Anbieter ist SBB-Software und Beratung GmbH, Bahnhofstraße 7
D-95119 Naila. PitchYou basiert auf WhatsApp Business.
Damit der Bewerbungsprozess gestartet wird, ist der Aufruf des Bewerbungsinterviews (z.B. per QR-Code) erforderlich. Danach öffnet sich ihre WhatsApp Applikation und der Prozess beginnt. Während des Chats werden folgende Daten von Ihnen erhoben: Name, Geburtsdatum (zur Altersverifizierung) sowie die erforderlichen Bewerberdaten (Ausbildung, Schulabschluss etc.).
Die Nutzung von PitchYou basiert auf einer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie ein Einfaches /Stopp Kommando in den Chat schreiben oder den Chat nicht weiterverfolgen. Die weitere Datenverarbeitung bei vollständiger Beendigung des Chats basiert auf § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung).
Ihre eingegebenen Daten werden an die Personalabteilung und ggf. zuständige Leitung übermittelt. Mit dem Anbieter von PitchYou haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz von PitchYou finden Sie unter: https://www.pitchyou.de/pitchyou-dsgvo und https://www.pitchyou.de/datenschutz?hsLang=de&__hstc=31531937.4864156fcd3d7b666b951a25df292e38.1647865034788.1647865034788.1647866817820.2&__hssc=31531937.1.1647866817820&__hsfp=1723602410.
Wird das Interview Ihrerseits abgebrochen oder nicht weitergeführt, werden die bis dahin erhobenen Daten spätestens nach 24 Stunden automatisch gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gemäß dem Absatz „Aufbewahrungsdauer der Daten (s.o)“ bei uns gespeichert.
Zusätzlich zu den angebotenen Bewerbungswegen bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich über ELO Management bei uns zu bewerben. Anbieter ist ELO Digital Office GmbH, Tübinger Straße 43, 70178 Stuttgart. Wenn eine Bewerbung per Post eingeht, werden die Bewerbungsrelevanten Daten manuell in das ELO Bewerbermanagement eingepflegt.
Die Nutzung von ELO Management basiert auf einen Geschäftszweck nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse Bewerberdaten zentral und ordnungsgemäß zu verwalten.
Ihre eingegebenen Daten werden an die Personalabteilung, Betriebsrat und ggf. zuständige Leitung übermittelt. Mit dem Anbieter von ELO haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz von ELO finden Sie unter: Datenschutz ELO Digital Office GmbH
[JMS1]Von E-Recht24
[TK2]Bitte tragen Sie hier noch den Dienstleister ein